Karten zu TV’s The Island of Adventure
Adrian Böhlen
Version 1.1 vom 19.12.2024
Für die Verfilmung der Abenteuer-Serie wurde ein Küstenabschnitt nahe Tītahi Bay (Porirua), nördlich von Wellington NZ gewählt. Wie im Making-of der Abenteuer-Serie zu sehen ist, wurde das Haus, welches entsprechend dem Buch den Namen «Craggy Tops» erhielt, speziell für die Serie an dieser Stelle platziert und auch in der späteren Verfilmung der Secret Series – Die Verwegenen Vier wieder verwendet. Vom Haus sieht man direkt zur Mana Island hinüber, die wie ein gestrandeter Wal vor der Küste zu liegen scheint. In der Erzählung heisst sie «Isle of Gloom» und spielt in der ersten Folge, The Island of Adventure eine zentrale Rolle. Die reale Umgebung taucht auch in zwei Kartenausschnitten in diesem Film auf, die mit der amtlichen Karte Neuseelands übereinstimmen.
Mana Island ist ein Vogelschutzgebiet und wurde 2018 einer breiten Öffentlichkeit bekannt, als der «einsamste Vogel der Welt», der Tölpel Nigel, dort starb:
Der Tod eines einsamen Tölpels hat in Neuseeland Beileidsbekundungen Hunderter Vogelfreunde ausgelöst. Eine Naturschutzorganisation veröffentlichte am Dienstag sogar ein Gedicht «zu Ehren dieses edlen Tölpels, der den Weg zu einer zukünftigen Kolonie auf der Insel Mana ebnete.» Nigel, wie der Vogel hiess, hatte sich vor einigen Jahren auf der kleinen Insel nahe der Hauptstadt Wellington niedergelassen – als einziger lebender Vogel zwischen 80 Tölpel-Nachbildungen aus Beton. Der «einsamste Vogel der Welt», wie Nigel von seinen Fans auch genannt wurde, ist seiner Partnerin aus Beton bis zu seinem Ende treu geblieben. In der vergangenen Woche wurde nun sein lebloser Körper in dem Nest gefunden, das er für seine Attrappen-Partnerin gebaut hatte.
The Isle of Gloom

Abb. 1: Die Insel, sowie die Küste auf dem Monitor im Motorboot von Bill.
Ausschnitt aus The Island of Adventure (NZ 1995)

Abb. 2: Küstenlandschaft bei Porirua mit der Mana Island («Isle of Gloom») auf einer «historischen» gerahmten Karte zuhause bei den Mannerings. Die Stelle, wo das Haus liegt, wird dort als «Craggy Cliffs» bezeichnet.
Ausschnitt aus The Island of Adventure (NZ 1995)

Abb. 3: Diese Gegend in der NZTopo 1:50’000.
Craggy Tops

Abb. 4: Mana Island, gesehen von der Stelle, wo das Haus «Craggy Tops» damals stand.
Ausschnitt aus The Island of Adventure (NZ 1995)

Abb. 5: Dieses schöne und präzise Gemälde spielt im Film eine bedeutende Rolle. Es zeigt ebenfalls die Mana Island von der Küste unweit «Craggy Tops». Entlang des gut sichtbaren Felsvorsprunges, der Round Point genannt wird, gelangten die Kinder jeweils zum Meer hinunter.
Ausschnitt aus The Island of Adventure (NZ 1995)

Abb. 6: Diese Stelle war früher auch auf Google Street View einsehbar. Das Gelände scheint aber zum Areal der Kläranlage zu gehören und nicht öffentlich zugänglich zu sein, entsprechend endet die aufgezeichnete Strecke derzeit am Ortsausgang beim cattle grid. Hier ein Printscreen von 2015.

Abb. 7: Auf der in dieser Gegend sehr detaillierten OpenStreetMap lässt sich die Lage genau auffinden. Das Haus stand unmittelbar vor dem heutigen Eingang zur Kläranlage, etwa 35 m über Meereshöhe. Mehrere Pfade führen von dort noch heute zur Küste hinunter.