Anschluss für Tonaufnahmen beim Panasonic RF-B45
Adrian Böhlen
Version 1.0 vom 06.07.2025
Einleitung
Seit gut 30 Jahren ist der kompakte Weltempfänger Panasonic RF-B45 mein DX-Gerät Nr. 1. Insbesondere auf UKW sind die Empfangsleistungen ausserordentlich gut, vorausgesetzt die beiden viel zu breiten Filter werden gegen deutlich schmalere ausgetauscht. Aufgrund der geringen Grösse eignet sich das Gerät bestens, um z.B. an einem geeigneten Punkt im Gelände nach fernen Sendern Ausschau zu halten. Will man das Gehörte aber anschliessend in Form eines Empfangsberichtes verarbeiten, so steht man vor demselben Problem wie bei den meisten vergleichbaren Empfängern: Es gibt keine eingebaute Aufnahmefunktion. Während meiner aktivsten DX-Phase gab nur einen portablen Weltempfänger, der diese Möglichkeit bot (Siemens/Sangean RK770), ansonsten musste man sich mit externen Cassetten-Recordern behelfen, wie aus dem Buch «Zusatzgeräte für den Funkempfang» hervorgeht.
Aufnahmegerät
Besagtes Buch stellt zwei geeignete Geräte vor, aber ich hatte mich seinerzeit für eine andere Variante entschieden, nämlich für das Diktiergerät Olympus Pearlcorder S950. Heutzutage, wo sich jedes Smartphone als Diktiergerät einsetzen lässt, werden solche Geräte nicht mehr verwendet und vermutlich auch nicht mehr angeboten. Im Grunde handelt es sich dabei um eine Art «Walkman» mit Aufnahmefunktion. Die in Diktiergeräten verwendeten Microcassetten sind allerdings deutlich kleiner als die seit den 1960er Jahren bekannten Musikkassetten. Sie sind aber ebenso beidseitig bespielbar und weisen Spielzeiten bis zu 90 Minuten auf. Auch sonst ähneln sie der «grossen Schwester» sehr stark, was für die Schutzhülle ebenso gilt. Aufnahmen auf Microcassetten erfolgen mit geringerer Geschwindigkeit, weshalb die erzielbare Tonqualität weniger gut ist, was beim vorgesehenen Zweck der Sprachaufnahme aber keine Rolle spielt. Dies gilt auch, wenn man das Gerät zum Aufzeichnen schwacher DX-Signale zweckentfremdet.
Aufgrund der geringen Grösse der Microcassetten sind auch die Aufnahmegeräte sehr klein und handlich. Der Olympus Pearlcorder S950 macht hier mit Abmessungen von 124 × 62 × 24 mm keine Ausnahme. Die Stromversorgung erfolgt mit 2 Mignon-Zellen (AA) bzw. baugleichen NiMH-Akkus. Im Gegensatz zu einfacheren Diktiergeräten weist er einige interessante Eigenschaften auf, die ihn als sehr gut geeignet zum Mitschneiden von DX-Empfängen erscheinen lassen:
- Für die Aufnahme lässt sich nicht nur das eingebaute Mikrophon verwenden, sondern auch ein externes Tonsignal über ein Kabel einspeisen.
- Wenn der Schiebeschalter auf der Aussenseite auf VCVA gestellt wird, läuft die Aufnahme bei gedrückter REC-Taste nur dann, wenn ein Tonsignal anliegt. Das ist z.B. für so genanntes «Automatik-DX» sehr interessant, d.h. wenn sich der Empfänger timergesteuert zu einem bestimmten Zeitpunkt auf einer bestimmten Frequenz automatisch einschaltet. Auch für das Mitschneiden von Sprechfunk, d.h. Funkdiensten die jeweils nur kurzzeitig aktiv sind (z.B. Flugfunk), ist diese Funktion ideal. Dies ist mit dem RF-B45 allerdings nicht möglich, dazu benötigt man als Empfangsgerät einen Funkscanner.
- Bei der Aufnahme wird das Datum und die Uhrzeit auf dem Band gespeichert und später beim Abspielen im kleinen Display nach einigen Sekunden angezeigt. Als ich das Gerät nach vielen Jahren wieder aktiviert habe und einstellen wollte, habe ich einerseits festgestellt, dass es noch tadellos funktioniert, andererseits aber auch, dass sich die Jahreszahl nicht bis 2025 ausdehnen lässt. Ich habe mich dann entschieden, stattdessen einfach das Jahr «95» auszuwählen.

Abb. 1: Im Vergleich zu einer Musikkassette ist die geringe Grösse der Microcassette augenfällig.
Eigene Aufnahme vom 06.07.2025

Abb. 2: Anzeige von Datum und Uhrzeit der Aufnahme beim Olympus Pearlcorder S950. Zur angezeigten Jahreszahl ist noch 30 zu addieren.
Eigene Aufnahme vom 04.07.2025
Anschluss für die Tonaufnahme beim Panasonic RF-B45
Eine externe Tonquelle lässt sich beim Olympus Pearlcorder S950 über einen 2.5 mm Klinkenstecker einspeisen. Zusammen mit etwas Zwillingslitze und einem 3.5 mm Klinkenstecker lässt sich rasch eine Verbindung zum Empfänger herstellen, indem bei letzterem einfach der Kopfhöreranschluss verwendet wird. Soweit so gut, leider hat diese Methode den grossen Nachteil, dass die Aufnahme dann vollkommen «blind» vonstatten geht, weil der eingebaute Lautsprecher beim Anschluss eines Kopfhörers abgeschaltet wird. Seinerzeit habe ich das Problem vermutlich so gelöst, dass ich ohne Kabel gearbeitet und das Diktiergerät mit dem eingebauten Mikrophon einfach neben dem Lautsprecher hingestellt habe. Diese Lösung ist aber nicht sehr elegant.
Beim Empfänger wird also ein zweiter Anschluss für das Tonsignal benötigt, und den gibt es natürlich nicht. Also habe ich das Gerät aufgeschraubt, in der Hoffnung, ich könnte den Anschluss für die externe Antenne (den ich nie verwende) dafür zweckentfremden. Dieser ist ebenfalls als 3.5 mm-Buchse ausgeführt. Um zu diesem Anschluss zu gelangen, ist es allerdings erforderlich, die Hauptplatine vom Rahmen zu entfernen, was mir ein zu umständliches Unterfangen schien, da dazu zahlreiche Drähte gelöst werden müssen. Daher entschied ich mich, einen neuen Anschluss einzubauen.
Eigene Erweiterungen bei Kofferradios oder Handscannern sind immer mit der Schwierigkeit verbunden, dass es kaum freien Platz gibt. Das ist auch in diesem Fall nicht anders. Die einzige Möglichkeit bietet sich auf der linken Seite im Bereich hinter dem Lautsprecher. In der Bastelkiste fand ich eine 2.5 mm Klinkenbuchse, die sehr wenig Platz beansprucht. Allerdings war es nötig, mit einer kleinen Eisensäge und einem Cutter eine entsprechende Aussparung im Gehäuse freizulegen. Die Buchse habe ich mit Zweikomponentenkleber dort dann gleich festgeklebt.

Abb. 3: Aussparung im Rahmen für den Tonausgang.
Eigene Aufnahme vom 04.07.2025

Abb. 4: Klinkenbuchse 2.5 mm eingebaut.
Eigene Aufnahme vom 04.07.2025
Um den gewünschten Anschluss zu finden, hat mir das Service Manual des RF-B45 gute Dienste geleistet, da es sowohl den Schaltplan wie auch das Platinenlayout enthält. Als Käufer erhielt man dies damals leider nicht mit dazu, aber online lässt es sich in genügend hoher Auflösung finden. Für den Anschluss habe ich den mit TP13 markierten Messpunkt verwendet, ausserdem musste natürlich noch eine Masseverbindung hergestellt werden. Für die Verbindung zur Anschlussbuchse dient ein kurzes, abgeschirmtes Kabel.

Abb. 5: Auszug aus dem Schaltplan mit dem Bereich des NF-Ausgangs. Download von https://archive.org/ vom 05.01.2025

Abb. 6: Auszug aus dem Platinenlayout mit dem Bereich des NF-Ausgangs. Download von https://archive.org/ vom 05.01.2025
Ergebnisse

Abb. 7: Panasonic RF-B45 und Olympus Pearlcorder S950 während einer Aufnahme des Senders Radio Classique aus Dijon auf UKW 105.8 MHz.
Eigene Aufnahme vom 06.07.2025
Mit einem beidseitig mit 2.5 mm Stecker ausgestatteten Kabel lässt sich das Diktiergerät nun mit dem RF-B45 verbinden, wobei während der Aufnahme ganz normal über Lautsprecher oder einen angeschlossenen Kopfhörer mitgehört werden kann. Beim Olympus Pearlcorder S950 dient der Volume Regler bei der Aufnahme zur Beeinflussung der Empfindlichkeit. Damit es nicht zu Übersteuerungen kommt, ist dieser an den unteren Anschlag, d.h. auf minimale Empfindlichkeit zu stellen, während beim Empfänger eine normale Lautstärke vollkommen ausreicht. Das aufgenommene Signal lässt sich direkt mit dem Pearlcorder S950 abhören, welcher zu diesem Zweck mit einem kleinen eingebauten Lautsprecher ausgestattet ist. Ist eine bessere Tonqualität gewünscht, lässt sich über eine 2.5 mm Buchse ein (Mono)-Kopfhörer anschliessen.
Die hier dokumentierte Methode, Empfänge aufzunehmen, mag in der heutigen digitalen Zeit ein wenig rustikal erscheinen. Angesichts der Tatsache, dass die gängigen Smartphones (wie inzwischen auch viele Notebooks) über keinen Anschluss für eine externe Tonquelle mehr verfügen, ist sie aber durchaus gut geeignet. Wenn gewünscht, lässt sich eine Aufnahme nachträglich immer noch digitalisieren, wozu sich beispielsweise der freie Audioeditor Audacity eignet.