DX
Das Kürzel DX steht für Funkverbindungen über grosse Distanzen und reiht sich ein in zahlreiche andere internationale Kürzel im Funkjargon, wie beispielsweise RX für Empfänger, TX für Sender, WX für Wetter etc. 1
Die ersten Gehversuche in diesem Bereich unternahm ich 1985, mittels des Experimentierkastens Philips Electronic Erstkontakt 2, der u.a. die Möglichkeit bot, einen sehr einfachen Mittelwellen-Empfänger aufzubauen. Interessanterweise war damit auch der Empfang des seinerzeitigen Auslanddienstes der SRG auf Kurzwelle möglich, womit sich mir eine gänzlich neue Welt erschloss. Da mich das schweizerische UKW-Angebot nie sonderlich überzeugt hat, war ich von da an Feuer und Flamme für den Empfang von Funksignalen aus Europa und der weiten Welt und lernte im Laufe der Zeit, dass dies nicht nur auf Kurzwelle möglich ist, sondern auch auf den anderen Wellenbereichen, selbst auf der Ultrakurzwelle, die zumeist nur zum Empfang der örtlichen Sender benutzt wird.
Als das World Wide Web noch nicht erfunden, bzw. noch nicht so verbreitet war, bildete der DX-Empfang die einzige Möglichkeit, sich Informationen aus weiter Ferne ohne Zeitverzögerung in die gute Stube zu holen. Dies ist heute gänzlich anders; Informationen aus aller Welt sind überall und zu jeder Zeit über Smartphone, Tablet oder PC verfügbar. So tritt zunehmend das Interesse an der zugrundeliegenden Physik (Wellenausbreitung) und der Technik in den Vordergrund. Letztere hat sich enorm weiterentwickelt. Digitale Lösungen wie DSP (Digital Signal Processing) oder SDR (Software Defined Radio) sind heute weit verbreitet. Ich bevorzuge dagegen die traditionelle analoge Signalverarbeitung, widme mich der Pflege bzw. der Modifikation entsprechender Geräte, und baue Schaltungen mit konventionellen elektronischen Bauteilen. So könnte diese Seite auch als «Old-School DX» oder «Retro-DX» bezeichnet werden. Dokumentationen zu verschiedenen Themen folgen hier im Laufe der Zeit.
Dokumentationen
- Empfangsbeobachtungen und Erfahrungen mit dem Yupiteru MVT-7000 (2024 / 2025)
- Filtermodifikation beim Yupiteru MVT-7000 (2024 / 2025)
- Eigenbauempfänger nach UKW-Radio-Adventskalender (2018 / 2025)
UKW-Bandscans
- UKW-Bandscan Worb / Lagekarte
(2025)