Karten zu TV’s The Secret of Killimooin

Adrian Böhlen
Publiziert am 03.05.2020 , überarbeitet und ergänzt am 09.01.2022
Version 1.4 vom 19.12.2024

Killimooin in Baronia

In dieser Episode entführt uns Enid Blyton in das geheimnisvolle Land Baronia. Erwähnt wird es bereits im zweiten Band der Reihe, The Secret of Spiggy Holes – Die verwegenen Vier bewähren sich, wo Prinz Paul von Baronia befreit wird. In The Secret of Killimooin – Die Verwegenen Vier auf heißer Spur reisen nun die Arnold-Kinder gleich zu Beginn in jenes Land, in welchem sich fortan die gesamte Handlung abspielt. Es ist ein in weiten Teilen gebirgiges, mit Wald bedecktes und sehr wildes Land. Gut möglich, dass sich Enid Blyton von Rumänien inspirieren liess, zumindest klingt der Name eines von Pauls Bodyguards – Pilescu – rumänisch.

Wie in der Buchvorlage geht auch in der neuseeländischen Verfilmung von 1997 gleich zu Beginn auf die Reise. Dabei wird folgende Karte des Reisezieles auf dem Küchentisch ausgebreitet:

Killimooin, TV-Screenshot

Abb. 1: Die ausgebreitete Karte von Baronia mit dem Gebirge von Killimooin.
Aus verschiedenen Ausschnitten aus The Secret of Killimooin (NZ 1997) zusammengesetzt und rotiert

Diese Karte ist in mehrfacher Hinsicht interessant: Sie zeigt eine Gegend, die überwiegend gebirgig ist, aber auch flaches Land zu Füssen der Berge aufweist, wo einige Städte liegen. Dies entspricht genau der Beschreibung von Enid Blyton. Während die Kinder im Buch im «Killimooin Castle» residieren, reicht im Film die einfache Berghütte namens «Killimooin Lodge» (auch als «King’s lodge» bezeichnet), die sich der Buchvorlage entsprechend in den Bergen befindet. Peggy den anderen die genaue Lage: ‘Hey! I’ve found the King’s lodge, where we’ll be staying. Look, here, on the north side of Killimooin Mountains!’ Auf der Karte ist sie mit einem roten Gebäudesymbol gekennzeichnet, welches sich oberhalb des zweiten «o» im Schriftzug «KILLIMOOIN» befindet – auf der Nordseite des Gebirges eben. Die in der Ebene aufgeführen Ortsnamen «Boron», «Sandon» und «Fitges» sind im Buch allesamt nicht vorhanden, stattdessen werden andere Städte genannt: The children read out the names of the towns they flew over. ‘Ortanu, Tarribon, Lookinon, Brutinlin – what funny names!’ Weder diese noch jene auf der Karte sind aber für die Handlung von Bedeutung, und dies gilt für Buch und Film gleichermassen. Die Handlung spielt sich indessen in der wilden und unberührten Gebirgswelt von Killimooin ab, die im Buch mit folgenden Worten beschrieben wird: ‘These mountains are a weird shape,’ said the little Prince. ‘Killimooin mountains form an almost unbroken circle – and in the midst of them, in a big valley, is the Secret Forest.’

Ein Gebirge, das wie ein «fast ununterbrochener Kreis» aussieht, lässt sich wohl auch in den neuseeländischen Alpen (Southern Alps) schwerlich finden. Trotzdem umschliesst Killimooin auf dieser Karte zumindest zum Teil ein entlegenes Tal, wo sich der «Secret Forest» befinden soll, wie Peggy in der besagten Szene zu Beginn des Films erläutert. /

Die Karte ist tatsächlich echt; es ist ein Ausschnitt der topographischen Karte Neuseelands im Massstab 1:50’000, deren Namensgut entsprechend bearbeitet wurde. Die betreffende Region liegt westlich des höchsten Berges Neuseelands, des Aoraki / Mount Cook, in der völlig unwegsamen Gegend des Westland Tai Poutini National Park , durchaus passend also zur Buchvorlage. Die Bergkette heisst in Wirklichkeit Copland Range und auf die vermutlich sehr schwer zu besteigenden Gipfel scheinen keinerlei Wege zu führen, genauso wenig wie in das südlich davon verlaufende Tal des Architect Creek, wo im Film der «Secret Forest» angesiedelt ist. Auch die in der Karte eingetragene Stelle der «Killimooin Lodge» zu erreichen dürfte äusserst kompliziert sein, denn diese liegt auf gut 1000 m am von Wasserfällen geprägten Ōhinetamatea River.

Copland Range, NZ-Karte

Abb. 2: Die Landschaft in der NZTopo 1:50’000

Copland Range, NZ-Karte

Abb. 3: Dieselbe Gegend in der NZTopo 1:250’000. Der Aoraki / Mount Cook ist nicht weit.

Durch die dem Gebirge vorgelagerte Ebene verläuft die einzige Strasse an der Westseite der Südalpen. Es handelt sich um eine auch für neuseeländische Verhältnisse äusserst dünn besiedelte Gegend, wo nur hin und wieder mal ein kleines Dorf auftaucht. Ca. 80 km weiter im Südwesten liegt der 80-Seelen Ort Haast, wo die Hauptstrasse ins Landesinnere abbiegt und auf dem Haast Pass den Hauptkamm der Südalpen quert. Jenseits von Haast finden sich entlang der Küste nur noch ein paar winzige Siedlungen, ehe dann alle Strassen und Wege enden. Dort beginnt das Fiordland, welches völlig unerschlossen und unbewohnt ist, sieht man mal vom berühmten Milford Sound / Piopiotahi ab.

Auf dem Kartenausschnitt ist nur ein einziger Ort auszumachen, der allerdings lediglich aus einer Handvoll Häusern besteht. Karangarua scheint vor allem durch den in der Nähe gelegenen Beginn des Copland Track bekannt zu sein, einem Wanderweg, der erst dem gleichnamigen Fluss folgt und später durch das Tal des Copland Rivers bis zur Douglas Rock Hut auf über 700 m Höhe führt. Bei der Einmündung des Architect Creek befindet sich auf 115 m ebenfalls eine Hütte, die Architect Creek Hut genannt wird und zwei Schlafplätze bietet. Wagemutige könnten von dort durch den Südalpendschungel ins hoch gelegene Tal des Architect Creek vorstossen und den «Secret Forest» suchen. Allerdings muss jederzeit mit heftigen Regenfällen, Überflutungen und Erdrutschen gerechnet werden, was selbst den markierten Wanderweg teilweise schwierig passierbar macht. Abseits der Wege dürften die Probleme dann rasch ins Unermessliche steigen…

Es ist daher naheliegend, dass die Dreharbeiten nicht in dieser entlegenen Ecke des Landes stattgefunden haben, was auch wenig Sinn gemacht hätte, da sich ein Grossteil dieser Episode im Untergrund abspielt. Dort unten, im geheimen und verborgenen Reiche des Clovis Monk, taucht auf einem Bildschirm eine weitere, stark abstrahierte Karte auf, welche dieselben Örtlichkeiten wie die obige enthält, sowie den aktuellen Standort anzeigt (grosses gelbes Dreieck). Der Fluss müsste dann der Architect Creek sein, allerdings ist er übertrieben breit dargestellt und seine Geometrie ist fehlerhaft.

Baronia, TV-Screenshot

Abb. 4: Karte von Baronia auf dem Computermonitor.
Ausschnitt aus The Secret of Killimooin (NZ 1997)

Grundlagen

1
https://108500.forumromanum.com/ […] _fanpage.html (Forum der Fünf Freunde Fanpage, Beitrag vom 03.05.2020)
2
Die Verwegenen Vier auf heißer Spur aus: Enid Blyton: Die Verwegenen Vier. Die komplette Serie auf 4 DVDs. 2011 MORE Entertainment Rights GmbH&Co. KG
3
Wire, Helen: The Secret of Killimooin (Screenplay novelisation). London 1998
4
Blyton, Enid: The Secret of Killimooin. London 1943 (2002)
6
https://www.linz.govt.nz (Topographische Karten von Land Information New Zealand)
7
https://www.doc.govt.nz/ […] copland-track-brochure.pdf (Track Guide: Copland Track to Welcome Flat Hut)