Übersicht

Adrian Böhlen
Version 1.1 vom 19.12.2024

Die Famous Five – Fünf Freunde sind vermutlich die bekannteste Bücher-Serie von Enid Blyton, zumindest im deutschen Sprachraum. Bereits ein kurzer Augenschein in einer beliebigen Buchhandlung führt einem dies vor Augen, denn falls dort überhaupt Bücher von Enid Blyton in der Kinder- und Jugendbuch-Abteilung geführt werden – was keineswegs selbstverständlich ist – dürfte es sich mit ziemlicher Sicherheit um welche der Fünf Freunde handeln. Entsprechend ihrer Beliebtheit werden die Erzählungen auch immer mal wieder neu aufgelegt und zum Teil auch neu übersetzt, wobei das Resultat jedes Mal ein bisschen anders herauskommt. Dies betrifft nicht nur die Schreibweise der Hauptprotagonisten, sondern zeigt sich z.B. auch darin, wie weit typisch englische Sachverhalte übernommen oder ignoriert werden. Dass diese Thematik genügend Stoff selbst für eine Diplomarbeit liefert, hat Lucia Marjanović im Jahr 2010 eindrücklich bewiesen, deren Publikation Enid Blytons Fünf Freunde auf Deutsch das Thema erschöpfend behandelt.

Zwischen 1942 und 1963 hat Enid Blyton insgesamt 21 Bände dieser Reihe verfasst, die entsprechend mit 1 bis 21 durchnummeriert sind. Gleichwohl finden sich auch Bände bis hinauf zu Nummer 70 auf dem Markt. Diese schmücken sich zwar wie die «echten» mit dem Schriftzug «Enid Blyton» auf dem Cover, wurden jedoch nicht von ihr verfasst, sondern von anderen Autoren, nämlich Claude Voilier und Sarah Bosse. Schon die Namen dieser Bände, die z.B. Fünf Freunde im Dschungel (Nr. 35) oder Fünf Freunde und der Fluch der Mumie (Nr. 50) lauten, lassen ahnen, dass sich diese «modernen» Abenteuer nicht im beschaulichen, ländlichen England abspielen, sondern in anderen Weltgegenden. Dieses Feld wird allerdings mit der Abenteuer- und Verwegenen-Vier-Serie aus der Feder von Enid Blyton ebenfalls – und dies in hoher Qualität – abgedeckt, während die erweiterten Fünf Freunde-Romane scheinbar eher zu wünschen übrig lassen. Lucia Marjanović weist auf Schwachstellen hin und ebenso die Fünf Freunde-Fanpage.

Famous Five 1978

Julian (Marcus Harris), Anne (Jennifer Thanisch), George (Michele Gallagher) und Richard Kent (Grant Bardsley) in «Owl’s Dene».
Ausschnitt aus Five Get Into Trouble (UK 1978)

Die Fünf Freunde-Erzählungen haben früh auch Filmemachende inspiriert. Bereits zu Lebzeiten Enid Blytons produzierte die britische Children’s Film & Television Foundation die ersten Filme, die Auftakt zu einer ganzen Serie werden sollten, wozu es aber nie gekommen ist. Es blieb bei den Verfilmungen von Five on a Treasure Island (1957) und Five Have A Mystery To Solve (1963). Einige Jehre später (1969 und 1970) entstanden in Dänemark Kinofilme zweier Episoden, nämlich De 5 og spionerne – Fünf Freunde auf neuen Abenteuern und De 5 i fedtefadet – Fünf Freunde geraten in Schwierigkeiten. Von den Darstellern sei hier Ove Sprogøe in der Rolle des Onkel Quentin genannt, vielen sicherlich noch bekannt aus den ebenfalls zu dieser Zeit entstandenen Filmen der Olsenbande.

Während die zuvor genannten Produktionen heute nur noch wenigen bekannt sein dürften, erfreut sich die erste fast vollständige TV-Serie der Fünf Freunde bis heute grosser Beliebtheit. Das britische Southern Television drehte alle bis auf drei Folgen während zweier Staffeln 1977 und 1978. Fünf Freunde jagen die Entführer wurde nicht realisiert, weil sie angeblich anderen Folgen zu ähnlich sei, und bei Fünf Freunde erforschen die Schatzinsel sowie Fünf Freunde machen eine Entdeckung standen rechtliche Gründe im Wege. Da dadurch nun ausgerechnet die erste Folge fehlte, hat man die Kennenlern-Szene einfach in Fünf Freunde auf der Felseninsel integriert und diese als erste Episode betrachtet. Gedreht wurde dort, wo Enid Blyton die Handlung ihrer Bücher mehrheitlich spielen lässt – entlang der Küste im Süden Englands, in und um den New Forest National Park.

Die Originalbücher wurden 1995/1996 abermals für das Fernsehen verfilmt, dem breiten Publikum bekannter dürften aber die Kinofilme der letzten Jahre sein. Dem Erstling von 2012 folgten bis heute vier weitere, wobei jeder Film eine in sich geschlossene Handlung aufweist. Wärend sich die beiden ersten noch halbwegs an den Buchvorlagen orientieren, ist die Handlung der späteren davon vollkommen losgelöst und es erinnern im Grunde nur noch die Namen der Akteure an die Fünf Freunde.

Vielleicht wieder eher an den Büchern orientieren wird sich die Neuverfilmung, die gemäss 2023 erschienenen Medienmitteilungen geplant ist. Was allerdings der Drehbuchautor genau meint, wenn er sagt, dass diese neue Serie sich an ein «fortschrittliches Publikum» richte, wird sich erst noch weisen müssen.

Dokumentationen

Nachfolgende Dokumentationen unterschiedlicher Länge behandeln vor allem die räumlichen, kartographischen und geschichtlichen Hintergründe der einzelnen Erzählungen, bzw. deren Verfilmungen.

Grundlagen

1
https://utheses.univie.ac.at/detail/8930# (Universität Wien – Enid Blytons Fünf Freunde auf Deutsch)
3
https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCnf_Freunde (Wikipedia – Fünf Freunde)
4
https://www.fuenffreundefanpage.at/de_weitere-bertelsmann.htm (Fünf Freunde-Bücher im Bertelsmann/CBJ-Verlag)
5
Enid Blyton: Fünf Freunde – Die original 70er Jahre TV-Serie. 2010 moviemax GmbH movies & more, München
8
https://www.fuenffreundefanpage.at/de_tvserie78.htm (Besonderheiten der Serie von 1978)
9
https://de.wikipedia.org/wiki/Mike_Marzuk (Wikipedia – Mike Marzuk (Filmregisseur, Drehbuchautor))
10
https://www.vodafone.de/featured/tv-entertainment/ […] (Fünf Freunde wird zur TV-Serie: Enid Blytons Erfolgsgeschichten werden neu verfilmt)